Menü

Lastenrad-Mietsystem

In Würzburg können Sie ab sofort ein E-Lastenrad mieten.

Das neue Lastenradmietsystem ist ein kostengünstiges Angebot für Würzburgerinnen und Würzburger, das eine umweltschützende Alternative zum Auto oder jedenfalls Zweitauto bieten kann.

Mietangebot: E-Lastenrad für jedermann

Nachdem die Stadt Würzburg Bayerische Modellkommune geworden ist, können Sie in Würzburg ab sofort ein E-Lastenrad mieten.

Es werden 14 Stationen mit insgesamt 45 Lastenrädern installiert. Aktuell sind die Stationen Zellerauer Marktplätzle (5 E-Lastenräder), Umweltstation (3), Wagnerplatz (5), Turmgasse (2), Sterngasse (4), Klostergasse (3), Semmelstraße (2), Sartoriusstraße/Annastraße (4), Virchowstraße (2), Uhlandstraße (4), Mobilstation Rottendorfer Tor (2) und Mobilstation Alte Fernstraße (2)externer Link schon in Betrieb. In den nächsten Wochen werden die noch fehlenden Stationen (Alte Mainbrücke (2) und Kaiserplatz (5)) installiert und in Betrieb genommen.  Die Lastenräder sind rund um die Uhr verfügbar und dank der schnell einstellbaren Lenker und Sattel individuell anpassbar.

Mietlastenräder: Echte Packesel und Mulitalente
Die Mietlastenräder können in der Transportbox mit bis zu 70 Kilogramm beladen werden. Dank des leistungsstarken E-Motors sind auch mühelos Steigungen zu bewältigen. So können Sie den wöchentlichen Großeinkauf, ein Picknick im Grünen, den Transport von bis zu zwei Kindern leichter mit dem Mietlastenrad erledigen oder alternative Mobilitätsbedürfnisse und -wünsche realisieren.
Je nach Zuladung und Fahrweise hat ein Lastenrad dabei mit einer Akkuladung eine Reichweite von bis zu 90 Kilometern. 

Foto: Mietlastenrad (c) Claudius Stanke, Stadt Würzburg
Foto: Mietlastenrad (c) Claudius Stanke, Stadt Würzburg

Kostengünstige, klimaneutrale und flexible Art der Mobilität
Da E-Lastenräder in ihrer Anschaffung kostspielig sind und nicht jeder Haushalt einen geeigneten Abstellort für ein privates Lastenrad hat, bietet die Stadt Würzburg mit dem Verleih von E-Lastenrädern gerade in Zeiten steigender Preise eine kostengünstige und flexible Art der Mobilität anbieten. So sparen Sie sich die Anschaffungskosten sowie die jährliche Kosten für Wartung und Reparaturen.
Auch das Klima wird stark entlastet. Zum Vergleich: Ein PKW mit Verbrennungsmotor stößt auf einen Kilometer etwa 150 g CO2 aus. Die Mietlastenräder werden mit Ökostrom getankt und sind in der Nutzung somit klimaneutral.


Preise und Gebühren
Während die Kraftstoffpreise steigen und steigen, ist die Nutzung eines Mietlastenrads täglich für die erste halbe Stunde kostenlos. Jede angefangene halbe Stunde kostet anschließend 1,50 €. Die Registrierung ist kostenlos.


Weitere Vorteile 
Nutzerinnen und Nutzer des Lastenrads müssen keinen Parkschein ziehen und keinen Parkplatz suchen. Die Lastenräder können während der Nutzung wie alle anderen Räder im öffentlichen Raum so abgestellt werden, dass sie andere Verkehrsteilnehmenden, insbesondere FußgängerInnen nicht behindern. Auf eine ausreichende verbleibende Gehwegbreite ist daher beim (Lasten-)Fahrrad-Parken stets zu achten. Die Parkplatzsuche gestaltet sich also deutlich einfacher als beim Pkw.


Registrierung und Nutzung
Nach Download der LastenradBayern-App bei googleexterner Link oder appleexterner Link, Registrierung als NutzerIn und Reservierung eines Rades öffnet sich das Schloss an den Lastenrädern und Sie können losfahren. Das E-Lastenrad lässt sich mittels elektrischem Schloss während des Einkaufs bequem parken und man kann anschließend sofort und bequem mit dem Rad weiterfahren. Nach der Miete muss das Lastenrad wieder an die Station zurückgebracht werden, von der es stammt. Die Bezahlung kann per SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte erfolgen. 
Sollten technischen Probleme auftauchen, steht eine Hotline zur Verfügung unter 06151 / 384 31-00.


Projektpartner und Modellkommunen
Die Stadt Würzburg hat mit der Firma sigo GmbH einen Partner gefunden, der das Lastenradmiet-System betreibt, wartet und für den Nutzerservice zur Verfügung steht. Die Ausleihe des Systems erfolgt über die Lastenrad-Bayern-App vom Unternehmen TeilRad GmbH. Damit ist in allen bayerischen Modellkommunen, Markt Cadolzburg, Stadt Freising, Gemeinde Lechbruck, Stadt Passau, Stadt Marktredwitz, Stadt Lindau und Stadt Würzburg externer Linkdas Ausleihen der Lastenräder über nur eine App möglich.
Die Modellkommunen hoffen auf viele Nutzerinnen und Nutzer, damit das Projekt nicht nur ein Modellprojekt bleibt, sondern ein langfristiges städtisches Angebot werden kann. Der App-Entwickler und die Betriebsanbieter werden alles daransetzen, eine reibungslose Ausleihe zu ermöglichen. 


Hintergrund
Die Stadt Würzburg hat sich um die Aufnahme in das Modellprojekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten - Aufbau eines Lastenrad-Mietsystems in Kommunen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr beworben. Ende Juli 2020 wurde die Stadt Würzburg aus 99 Bewerbungen als eine von acht bayerischen Kommunen für die Teilnahme ausgewählt und erhält nun während drei Jahren für die Weiterentwicklung des Lastenrad-Verleihsystems finanzielle und organisatorische Unterstützung.

Ziel des Förderprogramms ist es, ein nachhaltiges Lastenradsystem zu erproben, auszuwerten und auf die Übertragbarkeit auf andere Kommunen zu prüfen. Die Modellkommunen werden mit bis zu 80% der förderfähigen Kosten bei der Anschaffung von Lastenrädern und den begleitenden Investitionen gefördert.

Die Förderung wurde gemeinsam mit der Initiative Freies Lastenradexterner Link beantragt, die seit 2016 kostenlos E-Lastenräder in Würzburg verleihtexterner Link und dabei finanziell durch die Stadt unterstützt wird. Das ehrenamtliche Projekt stößt jedoch an Grenzen, weshalb Stadt und Initiative Lösungen finden möchten, den Verleih auszuweiten und einfacher zu organisieren (24/7 Ausleihbarkeit, flächendeckende Verfügbarkeit, stundenweise Ausleihmöglichkeit). Das Förderprogramm bietet hierfür einen äußerst attraktiven finanziellen Rahmen und fachliche Unterstützung, da den beteiligten Kommunen eine qualifizierte Beratung und Begleitung zur Seite gestellt wird. So kann das Lastenradangebot auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die fachliche Begleitung umfasst auch eine Evaluation der verkehrlichen Wirkungen des Lastenradmietsystems. Die Ergebnisse werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Zudem wird ein Austausch zwischen den beteiligten Modellkommunen organisiert.

Weitere Informationen

Logo Bay. Staastministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Logo Bay. Staastministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Adresse
Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz
Karmelitenstraße 20
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 37 27 57
Fax: 0931 - 37 36 86
klimaschutz@stadt.wuerzburg.de

Öffnungszeiten

Mo, Mi:  08:30 - 13:00 Uhr
Di, Do: 08:30 - 12:00 Uhr,
14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:30 - 12:00 Uhr