Sauber Mobil: Umweltorientiertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (UVM)
![]() |
![]() |
gefördert durch:
|
Mithilfe des Umweltorientieren Verkehrs- und Mobilitätsmanagements (UVM) soll die Luftqualität in der Stadt verbessert werden.
Dazu wurde ein umfassendes Aktionsprogramm ins Leben gerufen, in welchem verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung vorgenommen werden. Dazu gehören neben einem weitreichenden Informations- und Serviceangebot (Informationstafeln, Mobilitätsplattform) auch direkte Eingriffe in die Steuerung von bestimmten Ampeln. Dazu wird an besonders belasteten Straßenzügen (Hotspots) permanent überprüft, ob bestimmte NO2-Werte überschritten werden. Dies geschieht besonders häufig, wenn dort Fahrzeuge ständig anfahren und anhalten müssen (Stop & Go). Wird nun eine Schadstoffüberschreitung festgestellt, greift die s.g. Umweltsteuerung ein, die die Schaltungen der umliegenden Ampeln so anpasst, dass in diesem Hotspot kein Stau mehr entsteht bzw. der bestehende Stau sich auflösen kann. Der Verkehrsfluss wird dort verbessert und die Luftqualität verbessert sich. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das UVM.
An den größten stadteinwärtigen Straßen entstanden insgesamt sechs dynamische Infotextanzeiger, die ebenfalls ein Bestandteil des UVM sind. Diese informieren kompakt über die aktuellen Verkehrsereignisse. Dazu gehören u.a. Staumeldungen, Sperrungen oder die Schadstoffproblematiken. Tritt aktuell kein solches Ereignis auf, werden allgemeine Verkehrs- und Sicherheitshinweise angezeigt.
Besonders viel NO2 entsteht, wenn die Fahrzeuge sich im Stau oder Stop&Go-Verkehr befinden. Die Umweltsteuerung bewirkt, dass der Verkehrsfluss in dem Hotspot aufrechterhalten wird. Dabei wird sowohl der Abfluss aus dem Gebiet verbessert als auch die Einfahrt limitiert. Dies führt einer geringeren NO2-Konzentration im Hotspot.
Auch um die Wirksamkeit der Steuerungen zu überprüfen werden verschiedene Strecken im Stadtgebiet stetig überwacht. Die Daten der dazugehörigen Sensorik lassen sich im städtischen Geostadtplan einsehen.
Die Sauber Mobil-App verbindet verschiedene Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote miteinander und bildet daher ein weitreichendes Informations- und Serviceangebot ab. Zu den Kernfunktionen gehören:
- Intermodaler Routenplaner: Der Routenplaner kann verschiedene Verkehrsmittel auf Grundlage der aktuell zu erwarteten Verzögerungen miteinander verknüpfen. Das heißt, man bekommt nicht nur Information zu einer Route von A nach B mit einem bestimmten Verkehrsmittel, sondern auch, wann man wo am besten das Verkehrsmittel wechseln kann. Welche Route ergibt sich, wenn ich z.B. einen Teil der Strecke mit dem Auto fahre, das Fahrzeug dezentral parke und den Rest der Strecke mit der Bahn zurücklege? Wie lange wird das dauern? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wieviel CO2 wird dabei ausgestoßen?
- Bündelung verschiedenster Mobilitätsanbieter: In App finden sich Echtzeit-Informationen zu verschiedensten Mobilitätsangeboten. Dazu gehören aktuelle Abfahrtszeiten von Bus, Straßenbahn und Zug, Verfügbarkeiten von Bike- und Car-Sharing-Fahrzeugen, Parkplätze mit Verfügbarkeiten, Lade- und Mobilstationen, uvm.
- Echtzeit-Verkehrslage: Der Routenplaner berücksichtigt die aktuelle Verkehrslage auf der gewählten Route und gibt ggf. Alternativrouten aus. Die Verkehrslage im Stadtgebiet lässt sich zusätzlich in der integrierten Karte anzeigen. Dort ist farblich gekennzeichnet, wo freier Verkehr (grün), stockender Verkehr (gelb) und Stau (rot) auftritt.
- Verkehrsstörungen: In der eingebundenen Karte finden Sie Informationen zu aktuellen Baustellen und anderen Verkehrsbehinderungen.
- Umkreissuche: Wo in meiner Nähe befindet sich die nächste Haltestelle? Wo finde ich die nächste Bikesharing-Station? Diese und weitere Informationen lassen sich mithilfe der Umkreissuche auf Grundlage des eigenen Standorts einfach abfragen.
- Virtuelle Schilder: Wer mit dem Auto in die Stadt fährt, kann mittels virtueller Schilder auf bestimmte Verkehrssituationen aufmerksam gemacht werden. Dabei berücksichtigt die App den aktuellen Standort und gibt bei Bedarf Informationen zum aktuellen Verkehrsgeschehen weiter.
Viele Funktionen der Sauber Mobil-App lassen sich ebenfalls im Browser nutzen (s. unten).
Die Sauber Mobil App:
Die Verkehrslagekarte für Würzburg zeigt Ihnen wo der Verkehr störungsfrei fließt (grün) und wo Sie mit Verkehrsbehinderungen (gelb) oder Stau (rot) rechnen müssen.
Durch Mausklick auf „Kartenoptionen“ erhalten Sie ein Auswahlmenü. Hier können Sie sich weitere Informationen auf der Karte anzeigen lassen, wie z.B. Baustellen oder Parkplätze.
Digitalisierung der Mobilität
ÖPNV- da steig´ ich ein
Elektrisch unterwegs
Schnell ins Parkhaus
Radverkehr
Logistik neu gestalten
Mobil ohne Auto
Stadtentwicklung
Brückenschlag über den Main: Machbarkeit wird geprüft
In seiner jüngsten Sitzung hat der Ferienausschuss der Stadt Würzburg die Machbarkeitsstudie für einen Brückenschlag über den Main auf den Weg gebracht. Die Studie wird untersuchen, wie w...
mehrFahrradstadtplan
Nützliche Karte für die Lenkertasche
mehrSauberMobilApp Informationen in Echtzeit für alle Verkehrsteilnehmer
Für Siemens war es bayernweit das erste Projekt intelligenter Verkehrssteuerung in dieser Komplexität, wie auch für Würzburg: In dieser Woche fiel der Startschuss für das Umweltorientierte Verk...
mehrFörderung für E-Autos
Die Anschaffung von privaten Elektro-Autos wird von den Herstellern und der Bundesregierung bereits seit 2016 gefördert. Seit Februar 2020 wurde die Förderung auf bis zu 6.000 Euro pro Fahrzeug er...
mehrMultimodaler Mobilitätsmonitor: Smarte Anzeige mit Sauber-Mobil-Daten am Hauptbahnhof
Dieses Projekt bringt die Ziele von Sauber Mobil und Smart City intelligent zusammen. Am Hauptbahnhof kann man künftig bequem im Vorbeigehen am neuen Mobilitätsmonitor übersichtlich a...
mehr