Die Festung Marienberg mit Rundgang Festung Marienberg

Burgführungen der Bayerischen Schlösserverwaltung:
Täglich außer Montag bietet die Bayerische Schlösserverwaltung mehrere
ca. 30-minütige Burgführungen an. Eine telefonische Reservierung unter 0931/35517-50 wird empfohlen.
Weitere Informationen, Preise und Termine finden Sie hier.
Die Festung Marienberg gehört durch ihre reiche geschichtliche Vergangenheit und durch ihre stolze Erscheinung zu den eindrucksvollsten Baudenkmälern aus alter Zeit. Durch drei Jahrtausende lässt sich die Geschichte der Bergfeste verfolgen. Schon um 1000 v. Chr. gab es an der Stelle der heutigen Festung eine keltische Fliehburg. Den Kern der späteren Burganlage bildet die 706 geweihte Marienkirche, frühester Sakralbau östlich des Rheins. 1201 wurde die Burg gegründet (der Bergfried stammt aus dieser Zeit) und von 1253 bis 1719 war sie Residenz der Würzburger Fürstbischöfe.
Die Hauptburg, vom mittelalterlichen Bering umgeben, wurde um 1600 zum Renaissanceschloss umgebaut. Aus dieser Zeit stammt die Echterbastei und das Brunnenhaus, das als eines der schönsten Beispiele der Renaissance-Architektur in Franken bezeichnet werden darf. Nach der Eroberung durch die Schweden im Jahre 1631 wurde die Burg zur Barockfestung ausgebaut und der Fürstengarten angelegt, der im Sommer kunstvoll bepflanzt wird und einen herrlichen Ausblick auf die Stadt bietet.
Im barocken Zeughaus bezog nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges das Mainfränkische Museum, jetzt Museum für Franken, dessen Räume. Es zeigt eine hervorragende Sammlung fränkischer Kunstwerke, darunter die weltberühmten Plastiken von Tilman Riemenschneider. Außerdem führt sie eine vorgeschichtliche Sammlung, Zeugnisse fränkischer Weinkultur und eine Volkskunde-Abteilung.
Zur Festung Marienberg führt ein reizvoller Wanderweg von St. Burkard aus. Zudem ist die Festung Marienberg zu Fuss über die Tellsteige sowie über das Gelände der Landesgartenschau von 1990 zu erreichen.
Die Generalsanierung und Neukonzeption der Festung Marienberg wird bis voraussichtlich 2026 andauern. Die Burggaststätten sind geschlossen, der Kiosk bleibt geöffnet und bietet Erfrischungen an.
Die Festung Marienberg ist erreichbar mit dem Bus Kulturlinie 9 der WVV (verkehrt von April bis Anfang November). Infos und Fahrplan unter www.wvv.de/kulturlinie oder www.wvv.de/fahrplan
Haltestellen: Schönborntor - Höchberger Tor - Oberer Burgweg - Wörthstraße - Versorgungsamt - Kulturspeicher - Ulmer Hof - Juliuspromenade - Residenzplatz.
Lage im Stadtplan: