Die Medizin- und Gesundheitswirtschaft zählt zu den wichtigsten Wachstums- und Schlüsselbranchen in Würzburg. Über 11.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich, der mehr als 13 Prozent zur Bruttowertschöpfung in der Region Würzburg beiträgt.
Hunderte Unternehmen und Kleinegewerbetreibende beschäftigen sich in Würzburg mit Softwareentwicklung sowie Beratungen, Schulungen und sonstigen Dienstleistungen im IT-Bereich.
Bei den Medien ist Würzburg außerordentlich breit aufgestellt. Im Printsektor finden sich traditionsreiche Druckereien sowie Buch- und Zeitschriftenverlage. Radio und Fernsehen sind durch lokale Sendehäuser vertreten genauso, wie durch Niederlassungen des Bayerischen Rundfunks.
Würzburg ist eine Handelsstadt. Filialisten und inhabergeführte Geschäfte, großflächige Einzelhandelsbetriebe und kleinteiligere Fachgeschäfte bilden einen gesunden Mix. Die annähernd 300.000 Einwohner in Stadt und Landkreis sind eine üppige Basis an lokalen Konsumenten.
Würzburg ist keine Industriestadt. Dennoch gibt es unter den ausschließlich mittelständischen Firmen einige, die einen internationalen Ruf genießen. So ist die Koenig & Bauer AG der zweitgrößte Druckmaschinenhersteller weltweit.
Die günstigen geografischen und klimatischen Bedingungen in Mainfranken ermöglichen unter anderem den Anbau von Sonderkulturen. Neben Zuckerrüben, Obst, Spargel und weiteren Gemüsesorten spielt der Weinbau eine dominante Rolle.
Die Hochschulen des Standorts bilden zusammen mit externen Forschungseinrichtungen, wie dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) oder dem Süddeutschen Kunststoffzentrum, ein symbiotisches Netzwerk.
Der Aufbau einer nachhaltigen Energiewirtschaft generiert Zukunftsmärkte, die auch in Würzburg von innovativen Unternehmen besetzt werden – sei es im weiten Feld der regenerativen Energien oder der Energieeffizienz.
Die Würzburger Transport- und Logistikbranche übernimmt regionale und nationale Versorgungsaufgaben. Hinzu kommt die verkehrslogistische Verknüpfung mit den internationalen Beschaffungs- und Absatzmärkten.