Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen gemäß § 32 Bundeswahlordnung (BWO) Bitte Frist beachten!
Christbaumabfuhr im Januar 2025 „Die Stadtreiniger“ holen im Stadtgebiet in der Zeit vom 13. bis 23. Januar 2025 die alten Weihnachtsbäume ab. Die Weihnachtsbäume müssen am entsprechenden Abfuhrtag gut sichtbar ab 6:00 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt werden.
Kleine Ohren, großer Lärm: Lärmschutz-Projekt für Kinder in der Silvesternacht in der Würzburger Innenstadt ein voller Erfolg
Würzburg begrüßt das neue Jahr mit Böllerschießen Das Schießen beginnt kurz nach 12 Uhr nach dem Läuten der Domglocken als Zeichen der beendeten Neujahrsgottesdienste und dauert etwa zehn Minuten.
Unterführung Urlaubstraße: Richtung Uni-Kliniken ab 7. Januar gesperrt Die Fahrtrichtung Uni-Kliniken an der Unterführung Urlaubstraße (Europastern) wie auch die Fußgängerunterführung werden ab dem 07.01.2025 gesperrt.
Spendenübergabe „Würzburg pflanzt x10“: Fast 26.000 € für Bäume in Heidingsfeld Die Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz übergibt Scheck über 25.906,60 Euro an die Stadt Würzburg für Baumpflanzungen in Heidingsfeld.
Gratulation zum Gründerpreis: Die Erfolgsgeschichte von WeSort.AI erfreut auch die Würzburger Wirtschaftsförderung Oberbürgermeister Christian Schuchardt und seine Wirtschaftsförderung gratulierten bei einem Besuch der Firma WeSort.AI am Hubland zum Deutschen Gründerpreis.
Bürgersozialpreise 2024: Annette Wolz und Perspektive e.V. überzeugen mit ihren Konzepten und ihrer Ausdauer Hinter dem Verein „Annettes Kinderturnen“ steht die Person Annette Wolz und ihre Philosophie „Die Welt ist bunt“. Laut Sozialreferentin Dr. Hülya Düber spiegelt dieses Motto die Überzeugung wider, dass Vielfalt bereichernd ist und dass jeder, unabhängig von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, einen Platz im Sport und in der Gemeinschaft haben sollte: „Mit unermüdlichem Einsatz bietet Frau Wolz seit über 23 Jahren inklusive Sport- und Bewegungsangebote an.
„Barrierefreies Taxi für alle“ in Würzburg gestartet Ab sofort gibt es in Würzburg ein „barrierefreies Taxi für alle“. Über eine Rampe können Menschen in ihrem Rollstuhl sitzend direkt in den Fond des Wagens fahren, ganz ohne fremde Hilfe.
Hinweise zum Aufstellen von Werbeträgern im öffentlichen Verkehrsraum ... anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Klara-Ullmann-Straße: Erinnerungskultur gerechter machen Eine nun umbenannte Straße im Frauenland wird dabei helfen, sich in Würzburg an eine Frau zu erinnern, die sich in herausragender Weise für das jüdische Gemeindeleben eingesetzt hat.
Stadtbücherei Würzburg nimmt Bayerischen Bibliothekspreis 2024 entgegen Einladung zum Hören, Lesen, Sehen und für innovative Blicke in die Zukunft
1200 Freikarten: Circus Krone kooperiert mit Sozialreferat Showerlebnis für unterstützungsbedürftigen Familien.
Oberbürgermeister Christian Schuchardt verleiht Franz Erich Kollroß die Ehrenmedaille Der Freundeskreis Mozartfest Würzburg e.V. hat dem Mozartfest anlässlich seines 30. Gründungsjubiläums einen Steingraeber-Konzertflügel geschenkt, dies nahm der Oberbürgermeister zum Anlass, die Ehrenmedaille zu verleihen.
Tanzender Schäfer für Dr. Anke Klaus 28 Jahre ehrenamtliches Engagement im Sozialdienst katholischer Frauen
Ganz großes Kino! 50 Jahre Filmwochenende Würzburg – eine Ausstellung im Oberen Foyer des Rathauses Ende Januar 1974 fand das erste Internationale Filmwochenende Würzburg statt.
CellCircle ist bestes Energie Start-up Bayern Sieger beim Wettbewerb „Energie Start-up Bayern 2024“ mit neuem Batterierecycling
Würzburg bewegt sich 2025: die Anmeldephase beginnt - ein Gemeinschaftserlebnis für Gesundheit und Bewegung Die beliebte Mitmachaktion „Würzburg bewegt sich“ geht 2025 in die nächste Runde!
Städtefreundschaft zwischen Würzburg und Lutsk besiegelt Urkunden in feierlicher Zeremonie unterzeichnet
Erhöhung der Abfallwirtschaftsgebühren 2025 Ab dem 1. Januar 2025 gelten in Würzburg neue Gebühren für die Abfallwirtschaft.
Der Abfallkalender für die Stadt Würzburg bleibt auch 2025 digital Der Abfallkalender der Stadt Würzburg für das Jahr 2025 steht ab sofort digital bereit und ist an einigen Stellen auch gedruckt mitzunehmen.
Besuch aus Lutsk in der Gustav-Walle Mittelschule Ukrainischer OB trifft ukrainische Schülerinnen und Schüler in Würzburg
Bis Heilig Abend: Christbaummarkt auf der Schwarzen Promenade Auch für Spätentschlossene: Vom 12. bis 24. Dezember findet wieder der Christbaummarkt auf der Balthasar-Neumann-Promenade statt.
Von „Onleihe“ auf „Overdrive“ e-medien-franken und Stadtbücherei stellen Plattform zur Ausleihe digitaler Medien um
Erfolgreiche Partnerschaft: Städtische Delegation besucht Projekte in Mwanza Im November ist fantastisches Wetter in Tansania. Trotzdem tragen die drei Würzburger Stadträtinnen Barbara Lehrieder, Marie Büchner und Barbara Meyer bunte Gummistiefel, als sie nach der halbstündigen Überfahrt in einem länglichen, überdachten Holzboot hinunter auf die kleine Insel Ijinga klettern.
Christian Schuchardt zum neuen Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags gewählt Der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt wurde in der heutigen Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages in Frankfurt a.M. einstimmig zum neuen Geschäftsführenden Präsidialmitglied zum 1. Juli 2025 gewählt.
Änderungen der Grundsteuer-Hebesätze Der Stadtrat hat die Hebesätze für Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) mit 310 v. H. und Grundsteuer B (alle anderen Grundstücke) mit 510 v. H ab 01.01.2025 festgelegt.
Würzburg sagt „Nein“ zu Gewalt gegen Frauen Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg hat am heutigen 25. November, am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ am Rathaus der Stadt Würzburg eine Flagge gehisst und mit zahlreichen Stadträtinnen und Stadträten nicht nur der 155 Frauen gedacht, die 2023 durch Femizide in Deutschland getötet wurden.
Spendenaktion „Würzburg pflanzt x10“ bringt mehr als 60.000 Euro für neue Bäume in Würzburg und in Äthiopien Die Botschaft war der Klimaschutz vor Ort und in der Welt, die Organisatoren sind dankbar für die große Resonanz. Ein Hektar in Würzburg und fast 40 Hektar in Äthiopien werden aufgeforstet.
Haushaltsberatungen gestartet: Schuchardt: „Schlechtes Wetter zieht auf“ Oberbürgermeister Christian Schuchardt wagte zu Beginn der Haushaltsberatungen 2025 des Würzburger Stadtrats den Blick über den eigenen Wirkungskreis hinaus: „Andere Städte, andere Nöte“ und „Schlechtes Wetter zieht auf“ sind für den Oberbürgermeister die Überschriften.
Stadt Würzburg sucht Wahlhelfer/-innen Die Bundestagswahl 2025 findet voraussichtlich bereits am Sonntag, 23.02.2025 statt. Das Wahlamt der Stadt Würzburg sucht hierfür noch freiwillige, ehrenamtlich tätige Wahlhelfer/-innen.
Congress Centrum Würzburg für Barrierefreiheit ausgezeichnet Große Freude bei Congress-Tourismus-Würzburg (CTW):
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ Würzburger Bäckereien setzen ein deutliches Zeichen gegen jede Form von Gewalt
Friedhofsverwaltung am 4. Dezember bis 10 Uhr nicht erreichbar Am Mittwoch, 4. Dezember 2024 findet die jährlich stattfindende Personalversammlung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung und des Städtischen Bestattungsdienstes statt.
Tierschutztreff mit Flohmarkt und Dog Dating in der Umweltstation Erlös geht zu 100 Prozent an den Tierschutz
Stadtreiniger sind für den Winterdienst 2024/25 vorbereitet Für die bevorstehende Winterperiode ist der Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“ gut vorbereitet, um für freie Fahrt auf den Straßen in Würzburg zu sorgen.
Umweltpakt Bayern: Fischer Entsorgung ausgezeichnet Diese Urkunden sind beim Würzburger Traditionsunternehmen, das nicht zuletzt für Altpapierverwertung und Aktenvernichtung bekannt ist, sicher gut aufgehoben.
Schenkung an das Museum im Kulturspeicher Curd Lessigs Selbstporträt hängt bald in der Städtischen Sammlung
Fotoausstellung Kriegsgräberfeld Marsfeld Lviv im Rathaus Ein Erinnern an den Schmerz und die Opfer des Krieges
Nachweis von Bakterien (Pseudomonas aeruginosa) im Trinkwasser des zentralen Hochbehälters Galgenberg
100 Jahre deutsch-türkische Beziehungen – eine Fotoausstellung im Oberen Foyer des Rathauses Die deutsch-türkischen Beziehungen umfassen über 300 Jahre Frieden, Freundschaft und Zusammenarbeit.
Gründermagazin Mainfranken 2024: Fokus auf Unternehmensnachfolge und Gründernetzwerke Das Gründermagazin Mainfranken erscheint 2024 in seiner siebten Ausgabe und widmet sich in diesem Jahr insbesondere dem Thema Unternehmensnachfolge.
Gewalt in Jugendhilfeeinrichtungen in den 1960er- und 1970er-Jahren Stadt Würzburg bedenkt erste Betroffene noch in 2024 mit finanziellen Anerkennungsleistungen
Gedenken an Pogromnacht: Mit Bildung und Begegnungen gegen Vorurteile und Hass ankämpfen Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zeichnete zu Beginn seiner Rede bei der Pogrom-Gedenkveranstaltung ein abstraktes Bild von Zerstörung, Blut und eskalierender Gewalt gegen Menschen und schob hinterher: „Man könnte mit dieser Beschreibung, die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 meinen, man könnte aber auch den Angriff auf israelitische Fußballfans gestern in Amsterdam meinen, oder man könnte den Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 meinen. Es ist dieselbe Handschrift.“
Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls: Eberhard Schellenberger liest aus „Deckname Antenne“ Der Würzburger Journalist Eberhard Schellenberger wird am Montag, 18. November im Ratssaal aus seinem Buch „Deckname Antenne“ lesen.
Tagesfahrt in die Partnerstadt Suhl mit Stadtführung und Besuch des Weihnachtsmarkts am Sonntag, 1. Dezember 2024
Würzburg, Bray und County Wicklow feiern 25 Jahre Partnerschaft Eine über 40-köpfige Gruppe aus Würzburg reiste Anfang November in die irische Partnerregion, um dort das 25jährige Bestehen der Partnerschaft zu feiern. Bürgermeisterin Judith Roth-Jörg und Matthias Fleckenstein, 1. Vorsitzender der Deutsch-Irischen Gesellschaft Würzburg, leiteten die Delegation.
Tag der Offenen Tür: Von der Mozartschule zum Mozartareal Am Samstag, 9. November, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Weihbischof aus Lviv zu Besuch: Seelsorge in Zeiten des Krieges Weihbischof Volodymyr Hrutsa aus Lviv nutze seinen Besuch in der Partnerstadt Würzburg auch für einen kurzen Austausch mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt und fand eindringliche Worte über den Alltag in der Ukraine kurz vor dem 1000. Kriegstag: „Es ist leider ein seltener Feiertag, wenn wir einmal einen Tag ohne Beerdigung eines Soldaten in unserer Stadt haben“. Doch der Geistliche wirkte keinesfalls verbittert, sondern voller Tatendrang, Optimismus und auch voller Dank für die erfahrene internationale Solidarität.
Deutsche Regiopolen trafen sich in Würzburg: Lernen von Best-Practice-Beispielen Die Mitglieder des Deutschen Regiopole-Netzwerks kamen bei ihrem halbjährlichen Treffen diesmal in Würzburg zusammen, um ihre Kooperation weiter zu stärken und die gemeinsamen Ziele voranzutreiben. Dem 2016 gegründeten Netzwerk trat 2019 auch die Stadt Würzburg bei.
Würzburg gedachte der ehemaligen Landtagspräsidentin und Ehrenbürgerin Barbara Stamm Am 29. Oktober 2024 wäre die Ehrenbürgerin der Stadt Würzburg, Barbara Stamm, 80 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung an die vor zwei Jahren verstorbene ehemalige Landtagspräsidentin lud die Stadt Würzburg am Vorabend ihres Geburtstages Familie, Freunde und Weggefährten aus Politik und Kirche zu einem Gedenkabend.
Lastenradmietsystem wird in Würzburg ab 4. November 2024 günstiger Mit dem Lastenradmietsystem der Stadt Würzburg wird die Nutzung von elektrisch unterstützten Lastenrädern (E-Lastenrädern) für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Stadt günstiger, einfacher und flexibler.
Abschlusskonzerte der Jungen Philharmonie Würzburg Die Konzerte finden am 2. und 3. November 2024 in der Hochschule für Musik statt.
Stadt Würzburg spricht sich entschieden gegen bundesweite Mittelhalbierung für Integrationskurse aus Laut aktuellem Haushaltsentwurf sollen in 2025 im Bundeshaushalt nur noch 500 Millionen Euro für Integrationskurse bereitgestellt werden.