Gemeinsam ins Wasser, gemeinsam ans Ziel FLYERALARM Kids Foundation fördert städtische Schwimmkurse mit 10.000 Euro
80 Jahre nach Hiroshima: Mayors for Peace werben für Frieden und Abrüstung Vor 80 Jahren erlebten die Menschen in den Städten Hiroshima und Nagasaki das unbeschreibliche Grauen eines Atombombenabwurfes. Seither warnen die Überlebenden dieser Katastrophe vor den Folgen des Einsatzes von Nuklearwaffen.
Einweihung Kirchplatz St. Albert: Das Seefest wurde zum „Schwammstadtfest“ Das traditionelle Seefest in der Lindleinsmühle hatte in diesem Jahr ein „Auswärtsspiel“ und wurde auf dem neuen Kirchplatz St. Albert begangen.
Rathaus-Foyer: Ausstellung beleuchtet zahlreiche Spuren und Überbleibsel des Kolonialismus Kulturreferent Benedikt Stegmayer eröffnete im Oberen Foyer des Rathauses die Ausstellung „Würzburg und Kolonialismus.
Umweltstation zeigt Siegerfotos aus bayernweitem Wettbewerb Kinder und Jugendliche hatten die „Natur im Fokus“
Malteserinnen und Malteser ausgezeichnet: Facettenreich im Dienst am Mitmenschen Zu Beginn der Ehrung von insgesamt zehn Persönlichkeiten, die sich seit vielen Jahren beziehungsweise Jahrzehnten dem Malteser Hilfsdienst verschrieben haben, würdigte Bürgermeister Martin Heilig die Institution als solche: „Die Malteser gehören seit 60 Jahren zum Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in Würzburg. Was 1962 mit Erste-Hilfe-Kursen begann, ist heute ein starkes Gefüge aus haupt- und ehrenamtlichem Engagement – getragen von rund 500 Frauen und Männern, die bereit sind, im entscheidenden Moment einzuspringen: im Sanitätsdienst, in der Betreuung, in der psychosozialen Unterstützung.“
Wenn es in der Stadt heiß wird: Tipps für Gesundheitsschutz In den kommenden Tagen kann es in der Stadt wieder heiß werden!
Unerschütterlicher Glaube an eine bessere Welt Prof. Dr. Klaus Reder erhält die Ehrenmedaille des Oberbürgermeisters
Würzburg und Schweinfurt bitten um Spenden für Lutsk Lutsk ist Freundesstadt von Würzburg und Partnerstadt von Schweinfurt.
Grünes Karree am Sternplatz offiziell fertiggestellt Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Stadtbaurat Benjamin Schneider und Mitarbeitende von Baureferat, Bauhof und Gartenamt haben das „Grüne Karree am Sternplatz“ offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Fahrradklimatest 2024: Würzburg landet im Mittelfeld Gute Erreichbarkeit, aber Verbesserungsbedarf bei Sicherheit und Radmitnahme im ÖPNV
Radeln, Eis und Gutes tun: Zuckersüßer Abschluss der STADTRADELN-Wette Gemeinsame Presseinformation Stadt Würzburg und DAHW
Stadtrat tagte zu Großprojekten Multifunktionsarena und Faulenberg-Areal Eckpunktebeschlüsse markieren Fortschritte noch in der Ära Schuchardt
Nachfolge von Dr. Hülya Düber: Eva von Vietinghoff-Scheel wird neue Würzburger Sozialreferentin Der Würzburger Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Eva Vietinghoff-Scheel zur neuen Sozialreferentin gewählt. Die Juristin folgt auf Dr. Hülya Düber, die inzwischen dem 21. Deutschen Bundestag angehört.
STADTRADELN Würzburg unterstützt Togo – trotz knapp verpasster Stadtwette Die Stadt Würzburg und die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe zeigen sich begeistert vom Engagement der Würzburger Radfahrer:innen – trotz knapp verlorener Stadtwette des Oberbürgermeisters. Gemeinsam wurden beim diesjährigen STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis Services, in nur 21 Tagen rund 860.000 Kilometer erradelt. Hervorzuheben ist auch, dass sich 2025 über 1.000 Personen mehr am STADTRADELN beteiligt haben als 2024 (insgesamt 4432). Das Ziel, eine Million Kilometer zusammenzubekommen, wurde somit verpasst – Wettpate Christian Schuchardt zeigt sich dennoch tief beeindruckt: „Mit ihrem Engagement haben die Würzburgerinnen und Würzburger ein deutliches Zeichen gesetzt“, sagt der Oberbürgermeister, „für die persönliche Gesundheit, fürs Klima, aber auch für Gesundheitsprojekte weltweit. In nur 3 Wochen haben wir die Erde gut 21-mal umrundet, also jeden Tag beim STADTRADELN etwa 40.000 Radkilometer gesammelt.“
Botschafterin Mitsuko Shino zu Gast: Ein Wochenende im Zeichen der deutsch-japanischen Beziehungen Gleich zwei runde Japan-Jubiläen wurden an diesem Wochenende in Würzburg gebührend gefeiert. Der Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften (VDJG) besteht seit nunmehr 60 Jahren. Als Austragungsort für die Jahrestagung entschied er sich für Würzburg. Hier ist der Gastgeber, die Siebold-Gesellschaft, ebenfalls in Feierlaune und blickt 2025 auf 40 Jahre Engagement zurück, mit dem „vielseitigen Clubhaus Siebold-Museum“ im Zentrum aller Aktivitäten.
Neue barrierefreie WC-Anlage am Viehmarktplatz ergänzt bestehende Etwa 433.000 Euro hat der Fachbereich Hochbau der Stadt Würzburg in den Bau einer neuen WC-Anlage am Viehmarktplatz investiert. Diese ergänzt die seit 2007 bestehende Herren- und die kombinierte Behinderten- und Damentoilette.
Preis für Junge Kultur 2025 Bei der diesjährigen Verleihung im Jugendkulturhaus Cairo wurden die Band Udo West, das Veranstalter:innenkollektiv TraumTanzKollektiv sowie die Band Thy Goat ausgezeichnet.
Dean Ekberg aus Rochester geehrt: Partnerschaftsmedaille für einen Mann, der von Ensembles viel versteht Die Partnerschaft zwischen den Städten Würzburg und Rochester besteht seit nunmehr 61 Jahren. Fast die Hälfte dieser Zeit hat Dean Ekberg aktiv mitgestaltet, von Jahr zu Jahr übernahm der passionierte Musiker und Pädagoge immer mehr Projekte und Verantwortung und vor gut zwei Jahrzehnten wurde er schließlich der Vorsitzende des International Sister Cities of Rochester Würzburg Committee. Nun wurde dieser außergewöhnliche Einsatz mit der Partnerschaftsmedaille der Stadt Würzburg honoriert.
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Würzburger Gemarkung Erlass der Landesanstalt für Landwirtschaft im Rathaus einsehbar
Amtliches Wahlergebnis: Martin Heilig mit 64,8 % gewählt Der Wahlausschuss tagte am heutigen Dienstag öffentlich im Würzburger Ratssaal zur Festlegung des amtlichen Endergebnisses in der Oberbürgermeister-Stichwahl.
Partnerschaft zwischen Siracusa und Würzburg schlägt Brücken Städtepartnerschaften sind immer ein Zeichen der Verbundenheit, aber auch der Völkerverständigung.
Beate Gross ist neue Finanzreferentin der Stadt Würzburg Der Würzburger Stadtrat hat in seiner heutigen Sitzung die neue Leitung für das Finanzreferat gewählt.
35 Jahre Mitglieder im Würzburger Stadtrat Matthias Pilz, Marion Schäfer-Blake und Kurt Schubert geehrt
Erweiterungsbau geht in Betrieb: Kita an der Löwenbrücke für weitere 25 Kinder gerüstet Die Kita an der Löwenbrücke hat sich selbst den Beinamen „der Bewegungskindergarten“ gegeben, da ist es eine gute Nachricht, dass hier trotz eines großzügigen Erweiterungsbaus die Kinder im Außenbereich weiterhin viel Platz zum Austoben haben. Der grüne Neubau bildet einen Riegel zur Straße hin, auf einem Areal das bislang kaum genutzt werden konnte.
Stadtwette des Oberbürgermeisters bringt Würzburg aufs Rad! Die Initiatoren der Würzburger Stadtwette zeigen sich erfreut über die rege Beteiligung am diesjährigen STADTRADELN.
Hinweise zur OB-Stichwahl am 18. Mai 2025 Wer noch keine Briefwahlunterlagen erhalten hat, kann sie bis spätestens Freitag, 16.05.2025, 15 Uhr im Rathaus beantragen. Im Rathaus kann auch direkt vor Ort per Briefwahl gewählt werden.
Oberbürgermeister zeichnet Weinbaupräsident Artur Steinmann aus Tourismus, Kultur, Wirtschaft, Soziales und alles in Verbindung mit dem Frankenwein: Artur Steinmanns berufliches und ehrenamtliches Wirken strahlt aus Sommerhausen im Landkreis weit in die Stadt Würzburg hinein.
Erste Wahl eines Augustiner-Bruders: Der neue Papst hat Würzburg schon besucht Die Wahl des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche löste gestern – auch dank der sozialen Medien – ein vielleicht noch nie dagewesenes weltweites Medienecho aus.
Lindahl-Medaille für Armin Amrehn: Brückenbauer zwischen Naturschutz und Politik Die Lindahl-Medaille in Silber gehört zu den städtischen Ehrungen, die vergleichsweise selten verliehen werden. Fünf Jahre nach der letzten Auszeichnung erhielt nun Armin Amrehn, am Ende seines 13-jährigen Engagements an der Spitze der Kreisgruppe Würzburg vom Bund Naturschutz (BN), die Medaille, die an den Gründer des Würzburger Ringparks Jöns Persson Lindahl erinnert.
Es darf geradelt werden – Oberbürgermeister Schuchardt gibt den Startschuss zur Stadtwette Topp, die Wette gilt: Das diesjährige STADTRADELN – und damit auch die Würzburger Stadtwette – hat begonnen.
Lesecafé im Falkenhaus schließt ab 5. Mai - Bücherei im Falkenhaus schließt im Juni für zwei Wochen Sanierung und Neugestaltung stehen bevor
Mit vereinten Kräften im Einsatz für Kinder und Familien Das Team des Gartenamtes unterhält in Würzburg fast 200 öffentliche Spiel- und Freizeitmöglichkeiten und es kommen stetig neue hinzu. Welche täglichen Arbeiten hinter Schaukel, Rutsche und Co. stecken.
Schulschwimmbad im Friedrich-Koenig-Gymnasium nach Sanierung neu eröffnet Die Stadt Würzburg investierte hier 2,8 Millionen Euro. Der Freistaat Bayern trägt einen Teil der Kosten.
Würzburg hält Klimakurs – neuer Bericht bestätigt Fortschritte bei Energie- und Emissionsreduktion Klimabericht 2024 zeigt: CO₂-Ausstoß sinkt, Energieverbrauch geht deutlich zurück, Maßnahmen greifen
Fünf neue Fahrzeuge für Freiwillige Feuerwehr: Insgesamt 850 PS Unterstützung im Einsatz So konnte der Würzburger Stadtrat sich gleich mal einen Eindruck über einen nicht unbedeutenden Haushaltsposten machen. Fünf baugleiche Mercedes Benz Sprinter 417 CDI verstärken nun als Mehrzweckfahrzeuge die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Würzburg (FF). Durch die Sammelbeschaffung in Höhe von rund 610.000 € sparte man 9.500 €. Der Freistaat förderte die Anschaffung zudem mit knapp 90.000 €. Die Fahrzeuge wurden in der Sitzungspause des Stadtrats im Rathausinnenhof präsentiert und ergänzen bereits seit Ende März die Fuhrparks des Löschzugs 1 und 5 sowie die FF Rottenbauer, FF Lengfeld und FF Unterdürrbach.
Staatsministerin zeichnet Stadt und Landkreis aus Die Region stadt.land.wü. ist nun „Bildungsregion in Bayern“ und „Digitale Bildungsregion“
Öffentliche Führungen durch das Würzburger Rathaus ab 03. Mai 2025 Die Stadt Würzburg und Congress Tourismus Würzburg (CTW) bieten wieder von 3. Mai bis 25. Oktober an jedem Samstag um 11:00 Uhr öffentliche Führungen durch das historisch interessante Würzburger Rathaus an.
Würzburg tritt in die Pedale – Stadtwette 2025 mit dem Oberbürgermeister! Der Mai steht in Würzburg heuer im Zeichen einer einzigartigen Herausforderung:
Spielplatz an der alten Schule seiner Bestimmung übergeben: nicht nur ein Ort für Spaß und Bewegung, sondern auch ein Stück Lebensqualität für die Gemeinschaft in Oberdürrbach
Start für neuen Hochwasserschutz in Heidingsfeld Stadt und Bürgerschaft diskutierten über Rückhaltebecken, Zeitplan und Flächennutzung
„Würzburg pflanzt x 10“: Ein Hektar Ackerfläche an der Autobahn A 3 ist aufgeforstet Die Spendenaktion im Herbst brachte über 60.000 Euro für neue Bäume in Würzburg und Äthiopien. Eine gemeinsame Pflanzaktion war der Abschluss vor Ort.
Würzburger Courage-Schulen sind BUNT – Austausch beim Bunten SOR-SMC Tisch Mehr als 30 Schulen setzen sich in Würzburg aktiv für Toleranz, Vielfalt und ein gutes Miteinander ein. Sie tragen das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-SMC) und engagieren sich damit gegen jegliche Formen von Diskriminierung.
Mit großen Schritten Richtung (Hafen-)Sommer: Start der dritten Vorverkaufsrunde zum Würzburger Hafensommer Festival Bis zum Beginn des Hafensommer Festivals am 25. Juli ist es zwar noch ein paar Tage hin, aber alle Musikfans können sich jetzt schon auf ein grandioses Line-Up freuen!
Herausforderung Problemabfälle: Erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit wird fortgesetzt Die mobile Erfassung von Problemabfällen aus den privaten Haushalten in der Stadt und im Landkreis Würzburg sowie im Landkreis Kitzingen wird seit über einem Jahrzehnt im Rahmen einer erfolgreichen interkommunalen Kooperation durchgeführt.
Festakt „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“: Was der Bauernkrieg heute noch lehrt In der Neubaukirche bildete ein Festakt nun den Auftakt zum Bauernkriegs-Gedenkjahr „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“.
Der neue Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg heißt Daniel Morgenroth Dr. Daniel Morgenroth wird ab der Spielzeit 2026/2027 neuer Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg.
Stadtrat verabschiedet engagierte Sozialpolitikerin Dr. Düber nach Berlin Der Politik treu, wenn auch auf anderer Ebene bleibt Würzburgs Sozialreferentin Dr. Hülya Düber: Sie wechselt von ihrem Amt als Würzburger Sozialreferentin in den Deutschen Bundestag nach Berlin. In der Stadtratssitzung am Donnerstag wurde sie im Kreis der Stadtratskolleginnen und -kollegen von Oberbürgermeister Christian Schuchardt verabschiedet.
Integrität, Einsatz und Vision Personal- und Finanzreferent Robert Scheller verabschiedet und mit Silberner Stadtplakette ausgezeichnet
Hubland: Würzburg baut eine Grundschule mit Offenem Ganztag neu Gute Nachrichten für Eltern am Hubland: In diesem Sommer wird der Baubeginn für die neue Grundschule erfolgen.
100 Jahre Wolfgang Lenz: Ein Visionär, der eigene Welten schuf Es gibt nur selten die Möglichkeit, das Werk eines Malers bei dessen Würdigung so vor Augen zu haben, wie im Würzburger Ratssaal.
Georg Rosenthal: Sein Porträt hängt nun in der Oberbürgermeister-Galerie im Rathaus Einen Blick in den geöffneten Ratssaal kann das Porträt von Georg Rosenthal werfen, das nun in die Oberbürgermeister-Galerie im Rathaus aufgenommen wurde.