Gesundheit und Soziales
Wenn es in der Stadt heiß wird: Tipps für Gesundheitsschutz
Der Blick in den Wetterbericht zeigt es gerade deutlich: Das Thermometer klettert wieder nach oben und der Sommer kommt nach Würzburg. In den kommenden Tagen kann es in der Stadt wieder heiß werden!
mehrStädtische Mitarbeiterinnen und Hilfsorganisationen betreuen Geflüchtete in dezentralen Unterkünften
Natali Soldo-Bilacs Handy klingelt ständig und wenn es einmal nicht klingelt, summt es ständig vor Nachrichten, die sie nebenbei beantwortet. Gefühlt jede Nachricht ist dringend, Notfälle können auch dabei sein.
mehrHacer Hagar „Medienfrühstück“ im Jugendzentrum Zoom
Im städtischen Jugendzentrum ZOOM in der Lindleinsmühle fand nun ein Elternfrühstück zum Thema Einstieg in die Smartphonewelt statt.
mehrNominierungen für den Bürgersozialpreis der Stadt Würzburg ab sofort möglich
Ob Feuerwehr, Jugendarbeit, Naturschutz, das Training im Sportverein oder Kulturveranstaltungen und Konzerte: All das und noch vieles mehr wäre ohne die zahlreichen ehrenamtlich Engagierten in Würzburg nicht denkbar. Mit dem Bürgersozialpreis, d...
mehrZukunftsweisendes Konzept für Würzburgs Seniorinnen und Senioren
Wie wollen wir in Würzburg im Alter leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich das 3. Seniorenpolitische Gesamtkonzept der Stadt Würzburg, das nun zum zweiten Mal fortgeschrieben wurde.
mehrBei der Würzburger Gesundheitsförderung auf dem Laufenden bleiben
Anmeldung für den neuen Newsletter Gesundheitsförderung des Aktivbüros der Stadt Würzburg.
mehrEinrichtung einer Wärmehalle im zweiten Corona-Winter – Schutz für Obdachlose
Die Träger der Einrichtungen der Notfallhilfe können wie im letzten Winter aufgrund der begrenzten Kapazitäten nach dem jeweiligen Hygienekonzept in den bestehenden Wärme- und Hilfsräumen (Wärmestube, Bahnhofsmission, Kontaktcafé) nur knapp ...
mehrKunstkurs als Bewältigungsform für Menschen mit chronischen Schmerzen
Jeden Donnerstag traf sich die Selbsthilfegruppe für Betroffene chronischer Schmerzen auf dem Bürgerbräu-Gelände in der Zellerau, um den Kunstkurs der Würzburger Künstlerinnen Constanze Hochmuth-Simonetti und Birgit Schmidt zu besuchen.
mehrKnapp 197.000 € Förderung für die Würzburger Geburtshilfe
Das Universitätsklinikum Würzburg, das Klinikum Würzburg-Mitte, das mainGeburtshaus sowie die freiberuflichen Hebammen erhielten für das Förderjahr 2020 rund 197.000 zur Stärkung der geburtshilflichen Hebammenversorgung in Würzburg.
mehrDer kommunale Aktionsplan Inklusion macht sich auf in die 2.Runde
Bereits 2014 hat Würzburg als eine der ersten bayerischen Städte einen kommunalen Aktionsplan Inklusion erstellt.
mehr2500 Euro an das Projekt „Fahrradkurse für Migrantinnen – von Frauen für Frauen“
Das Sozialreferat der Stadt Würzburg bietet in Kooperation mit Integration durch Sport kostenlosen Radfahrunterricht für Frauen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund an.
mehrFörderprogramm „Demografiefeste Kommunen: Sanderau als Pilotstadtteil dabei
Bayern ist einzigartig, lebenswert und vielfältig. Immer mehr Menschen wählen Bayern als ihre Heimat. Trotzdem ist der demografische Wandel eine Herausforderung, insbesondere für strukturschwächere Regionen!
mehrStadt Würzburg und Stadtjugendring schließen Kooperationsvereinbarung
Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange. Aber welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Alltag von jungen Menschen?
mehr„Würzburg bewegt sich“ – sportlich und bewegt im digitalen Raum
Die vierwöchige Mitmachaktion Würzburg bewegt sich endete am 7. Juni mit den letzten sportlichen Veranstaltungen des Aktionsmonats.
mehrLegosteine für noch mehr bunte Legorampen an WüSL e.V. übergeben
Die bunten Legorampen sorgen bereits bei einigen Einzelhändlern Würzburgs für einen barrierefreien Zugang.
mehrSeniorenvertretung stiftet Sitzbank
Um eine kleine Oase reicher ist der Marktplatz der Stadt Würzburg: Mit ihrem Preisgeld aus dem Bürgersozialpreis 2018 ergänzte die Seniorenvertretung die vor kurzem gepflanzte Ulme am Unteren Markt mit einer Sitzbank.
mehrSozialplanung, Monitoring und Quartiersarbeit
Unter Sozialmonitoring versteht man die Dauerbeobachtung sozialer Lagen in den einzelnen Stadtbezirken. Kleinteiliges Sozialmonitoring ist die Grundlage für integrierte Sozialberichterstattung und die Basis für die Erarbeitung aussagekräftiger Stadtbezirksprofile. Sozialräumliche Auswertungen werden ermöglicht, teilräumliche Armutslagen und Entwicklungen können erkannt und Handlungsbedarfe zeitnah sichtbar gemacht werden.